Aufgaben
- Sie entwickeln Abscheideprozesse an einer industrienahen Sputteranlage
- Die von Ihnen hergestellten Transportschichten unterziehen Sie einer Analyse
- Sie charakterisieren die elektrischen, optischen & mikrostrukturellen Eigenschaften der Transportschichten
- Eine weitere Aufgabe wird die Datenanalyse und evtl. Modellierung sein
Qualifikation
Sie befinden sich kurz vor Abschluss Ihres Studiums im Bereich Engineering Physics, Physik oder Materialwissenschaft.
Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse im Bereich der Festkörper- und Halbleiterphysik.
Eine selbstständige Arbeitsweise, experimentelles Geschick und Wissensdurst sind für Sie selbstverständlich.
Sie verfügen möglichst über vertiefte Kenntnisse im Bereich transparenter leitfähiger Oxide.
Idealerweise besitzen Sie bereits erste Erfahrungen in der Herstellung dünner Schichten.
Benefits
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Weitere Angaben
Sprachkenntnisse:
Beginn: ab sofort
Dauer: 6-12 Monate
Vergütung:
Anzahl der Plätze:
Angaben zum Unternehmen
Unternehmensbeschreibung
Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der
Bundesrepublik Deutschland. Rund 8.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an
einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und
Digitalisierung. Ihre Missionen reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von
innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Spitzenforschung braucht auf allen Ebenen
exzellente Köpfe – insbesondere noch mehr weibliche – die ihre Potenziale in einem inspirierenden
Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei uns.
Das Institut für Vernetzte Energiesysteme beschäftigt am Standort Oldenburg rund 170
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Mit seinen Abteilungen Stadt- und Gebäudetechnologien, Energiesystemtechnologie und
Energiesystemanalyse widmet es sich systemtechnischen und systemanalytischen Fragestellungen
zur intelligenten und effizienten Kopplung der Sektoren Strom, Wärme, Industrie und Verkehr.
Vorrangiges Forschungsziel ist die Entwicklung von Konzepten und Technologien, die ein stabiles
Energiesystem auf Basis wetterabhängiger und dezentraler Stromerzeugung aus Erneuerbaren
Energien sicherstellen.
Unternehmensgröße
101-250 Mitarbeiter
Branchen
Forschung und Entwicklung im Umweltbereich